• J. Wurl
  • DRK Kindertageseinrichtung in Ribnitz-Damgarten

  • Boddenkieker

    Für uns steht das Kind in seiner Lebenssituation im Mittelpunkt. Unsere Grundhaltung ist geprägt von Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung. Wir stehen ein für Integration und wenden uns gegen Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und Ausgrenzung. Wir ermöglichen Kindern Partizipation und bieten den Eltern eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit und Mitwirkung.

    Wir sehen es als Aufgabe, in Alltagssituationen Bildungsangebote zu nutzen und im gemeinsamen Tun mit anderen Kindern, Freude und Anstrengungsbereitschaft auszulösen.

    • Madeleine Jürhs

      Einrichtungsleitung Kita "Boddenkieker"

      Tel: 03821 7061810

      Mail: kita.boddenkieker(at)drk-nvp.de

      G.-A.-Demmler-Straße 2
      18311 Ribnitz-Damgarten

  • Ein Ort zum Leben und Lernen

    Unsere Einrichtung arbeitet nach dem Lebensbezogenen Ansatz, lässt sich aber die Möglichkeit offen, entsprechend besonderer Bedürfnisse und Notwendigkeiten Abweichungen zu akzeptieren. Wir verstehen die-sen Ansatz als Richtlinie für unser pädagogisches Handeln und nicht als eingrenzendes Handlungsmuster.

    Unsere Arbeit richtet sich nach den Wünschen und Bedürfnissen von Kindern und Eltern, ist doch das Leben in der Kindertagesstätte wichtiger Lebens- und Erfahrungsraum für Kinder. Die Lernerfahrungen der Kinder stehen in Wechselbeziehung zu Familie, Wohnumfeld und Kindertageseinrichtung. 

  • J. Wurl
  • J. Wurl
  • Über unsere Kita

    • Kapazität – 208 Plätze
    • Krippe ab 3 Monate -  36 Kinder       
    • Kindergarten - 148 Kinder
    • I-Plätze 16
    • 3 Kinderkrippengruppen
    • 1 Mischgruppe
    • 9 Kindergartengruppen

      Kontakt Frühförderung: 03821 7061849
      Kontakt Früh- und Spätdienst: 03821 7061865

Frühförderung & Integration in unserer Kita

Seit 2005 bieten wir Frühförderung für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen direkt in unserer Einrichtung an – in vertrauter Umgebung und im engen Austausch mit den Erzieherinnen. In vier integrativen Gruppen betreuen wir Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam. So ermöglichen wir allen Kindern gleiche Lern- und Lebenschancen und fördern gesellschaftliche Teilhabe von Anfang an.

Zur gezielten Förderung nutzen wir das „Dortmunder Entwicklungsscreening (DESK R 3–6)“, das kindliche Stärken sichtbar macht und Grundlage für individuelle Förderung und Elterngespräche ist. Unsere Arbeit wird wissenschaftlich begleitet – in Kooperation mit der Universitätsmedizin Greifswald.

Lernen in Bewegung

Bewegung ist Grundlage allen Lernens und Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung unserer Kinder, deshalb spielt die Bewegungserziehung in unserer Einrichtung eine ganz besondere Rolle. Durch sportliche Aktivitäten können Mut und Erfolgserlebnisse, Grob- und Feinmotorik, Geschicklichkeit, Kraft und Ausdauer, sowie die Körperwahrnehmung und das Körpergefühl geschult sowie gefördert werden.

Öffnungs- und Betreuungszeiten
ModellBetreuungsdauerMögliche Zeiten
Ganztagsbetreuungbis zu 10 Stunden6:00 – 16:00 Uhr
7:00 – 17:00 Uhr
Teilzeitbetreuungbis zu 6 Stunden6:00 – 12:00 Uhr
8:30 – 14:30 Uhr
Halbtagsbetreuungbis zu 4 Stunden8:00 – 12:00 Uhr

Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 6:00 – 17:00 Uhr
Feiertage: geschlossen an gesetzlichen Feiertagen

Schließzeiten 2025/2026
AnlassDatum
Weiterbildung07.03.2025
Brückentag02.05.2025
Brückentag30.05.2025
Sommerferien28.07. – 08.08.2025
Weihnachten / Neujahr22.12.2025 – 02.01.2026
Unsere Alleinstellungsmerkmale

Frühförderung: Zielgerichtete Unterstützung für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen – direkt in der vertrauten Umgebung.

Integration: Gemeinsames Lernen und Leben von Kindern mit und ohne Behinderung – für gelebte Inklusion.

DESK R 3–6: Entwicklungsbeobachtung mit Fokus auf kindliche Stärken – für individuelle Förderung und Elterngespräche.

Gesundheitsfördernde Kita: Seit 2009 zertifiziert – mit regelmäßiger Re-Zertifizierung.

Finnische Sauna: Kostenloses Gesundheitsangebot für Kinder ab 3 Jahren (mit Einverständnis der Eltern).

Kinderküchen: Spielerisches Kochen und Ausprobieren vielfältiger Rezepte.

ULLEWAEH-Bewegungsraum: Vielseitig nutzbarer Bewegungsraum mit innovativem System für gezielte Förderung und Therapie.

Bodden-Therme: Wöchentlicher Wassergewöhnungstag – neue Bewegungserfahrungen im Element Wasser.

Plattdeutsch im Alltag: Heimatpflege durch Sprache, Bräuche und Volkstanz – alltagsintegriert in einzelnen Gruppen.

Singende Kindergärten: Musik und Bewegung als lebendiges Ritual im Kita-Alltag – inspiriert durch die Initiative von dm.

Sanfte Übergänge – gut begleitet in den nächsten Abschnitt

Von Familie oder Tagespflege in die Kita
Die Eingewöhnung erfolgt individuell nach dem Berliner Modell und beginnt bereits vor Vertragsstart. Eltern werden frühzeitig eingebunden – ihre aktive Mitwirkung ist zentral für einen gelungenen Start.

Von der Krippe in den Kindergarten
Dank gruppenübergreifender Arbeit kennen sich Kinder und Erzieher bereits – der Übergang verläuft spielerisch und vertraut durch gemeinsame Aktivitäten und den Kontakt auf dem Spielplatz.

Vom Kindergarten in die Schule
Eine Kooperationsvereinbarung mit der Grundschule regelt feste Abläufe für einen gelungenen Übergang.
Kinder lernen frühzeitig die Schule kennen, Eltern werden umfassend informiert und begleitet – für einen starken und sicheren Schulstart.

Sprache – Schlüssel für die Integration in das gesellschaftliche Leben

Fehlende Kompetenzen können den weiteren Bildungsweg beeinträchtigen. Das gilt vor allem für Kinder aus sozial schwachen Familien und Kindern mit Migrationshintergrund.

Eine Logopädin implementierte als Sprachexpertin in Zusammenarbeit mit dem im Haus beschäftigten Fach-personal Sprachförderung im Alltagsgeschehen. Ein Nebenraum wurde mit AUDIVA – Technik ausgestattet.

AUDIVA ist ein Programm zur Verbesserung der Hörwahrnehmung. Das Programm regt die Aufmerksamkeit und Konzentration mit harmonischer Musik an. Über Kopfhörer wird dem Ohr klassische Musik, hochtongefiltert und in bestimmten Frequenzen von Ohr zu Ohr bewegt.

Unsere eigene Sauna

Unsere Einrichtung verfügt über eine kindgerechte „Finnische Sauna“, angegliedert ist ein Nassraum mit Schwallbrause, Eckbrause, Wechseldusche und Kaltwasserschlauch, sowie der kleinen Oase für Fußbäder und Ruheraum.

Verpflegungskosten
LeistungMonatspauschaleTagespreis
Frühstück28,90 €1,70 €
Mittagessen81,77 €4,81 €
Vesper28,90 €1,70 €
Getränke (Pauschale)7,00 €
Gesamt139,57 €8,21 €
Elternrat

Ohne Eltern geht es nicht – lebensbezogene Elternarbeit

Die Wahl des Elternrates und dessen aktive Beteiligung am Kita – Geschehen werden auf Basis  des KiföG § 8(2)umgesetzt. Ein aktiver Elternrat, der eng mit der Leitung des Hauses zusammenarbeitet, unterstützt und begleitet die pädagogische Arbeit im Haus und unterbreitet Vorschläge zur Verbesserung.

  • Setzt sich aus jeweils ein bis zwei Eltern pro Gruppe zusammen
  • Quartalsweise Treffen
  • Ideen und Meinungsaustausch
  • Mitbestimmung bei geplanten Veränderungen oder Anschaffungen
  • Hilfe und Unterstützung bei gemeinsamen Aktivitäten der Einrichtung ( wie Familiensportfest, Arbeitseinsatz, Ausflügen, Kita-Abschlußfeste u.a.)
  • Verständigung zur Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende