Lernen in Bewegung
Bewegung ist Grundlage allen Lernens und Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung unserer Kinder, deshalb spielt die Bewegungserziehung in unserer Einrichtung eine ganz besondere Rolle. Durch sportliche Aktivitäten können Mut und Erfolgserlebnisse, Grob- und Feinmotorik, Geschicklichkeit, Kraft und Ausdauer, sowie die Körperwahrnehmung und das Körpergefühl geschult sowie gefördert werden.
Öffnungs- und Betreuungszeiten
Modell | Betreuungsdauer | Mögliche Zeiten |
---|---|---|
Ganztagsbetreuung | bis zu 10 Stunden | 6:00 – 16:00 Uhr 7:00 – 17:00 Uhr |
Teilzeitbetreuung | bis zu 6 Stunden | 6:00 – 12:00 Uhr 8:30 – 14:30 Uhr |
Halbtagsbetreuung | bis zu 4 Stunden | 8:00 – 12:00 Uhr |
Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 6:00 – 17:00 Uhr
Feiertage: geschlossen an gesetzlichen Feiertagen
Schließzeiten 2025/2026
Anlass | Datum |
---|---|
Weiterbildung | 07.03.2025 |
Brückentag | 02.05.2025 |
Brückentag | 30.05.2025 |
Sommerferien | 28.07. – 08.08.2025 |
Weihnachten / Neujahr | 22.12.2025 – 02.01.2026 |
Unsere Alleinstellungsmerkmale
Frühförderung: Zielgerichtete Unterstützung für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen – direkt in der vertrauten Umgebung.
Integration: Gemeinsames Lernen und Leben von Kindern mit und ohne Behinderung – für gelebte Inklusion.
DESK R 3–6: Entwicklungsbeobachtung mit Fokus auf kindliche Stärken – für individuelle Förderung und Elterngespräche.
Gesundheitsfördernde Kita: Seit 2009 zertifiziert – mit regelmäßiger Re-Zertifizierung.
Finnische Sauna: Kostenloses Gesundheitsangebot für Kinder ab 3 Jahren (mit Einverständnis der Eltern).
Kinderküchen: Spielerisches Kochen und Ausprobieren vielfältiger Rezepte.
ULLEWAEH-Bewegungsraum: Vielseitig nutzbarer Bewegungsraum mit innovativem System für gezielte Förderung und Therapie.
Bodden-Therme: Wöchentlicher Wassergewöhnungstag – neue Bewegungserfahrungen im Element Wasser.
Plattdeutsch im Alltag: Heimatpflege durch Sprache, Bräuche und Volkstanz – alltagsintegriert in einzelnen Gruppen.
Singende Kindergärten: Musik und Bewegung als lebendiges Ritual im Kita-Alltag – inspiriert durch die Initiative von dm.
Sanfte Übergänge – gut begleitet in den nächsten Abschnitt
Von Familie oder Tagespflege in die Kita
Die Eingewöhnung erfolgt individuell nach dem Berliner Modell und beginnt bereits vor Vertragsstart. Eltern werden frühzeitig eingebunden – ihre aktive Mitwirkung ist zentral für einen gelungenen Start.
Von der Krippe in den Kindergarten
Dank gruppenübergreifender Arbeit kennen sich Kinder und Erzieher bereits – der Übergang verläuft spielerisch und vertraut durch gemeinsame Aktivitäten und den Kontakt auf dem Spielplatz.
Vom Kindergarten in die Schule
Eine Kooperationsvereinbarung mit der Grundschule regelt feste Abläufe für einen gelungenen Übergang.
Kinder lernen frühzeitig die Schule kennen, Eltern werden umfassend informiert und begleitet – für einen starken und sicheren Schulstart.
Sprache – Schlüssel für die Integration in das gesellschaftliche Leben
Fehlende Kompetenzen können den weiteren Bildungsweg beeinträchtigen. Das gilt vor allem für Kinder aus sozial schwachen Familien und Kindern mit Migrationshintergrund.
Eine Logopädin implementierte als Sprachexpertin in Zusammenarbeit mit dem im Haus beschäftigten Fach-personal Sprachförderung im Alltagsgeschehen. Ein Nebenraum wurde mit AUDIVA – Technik ausgestattet.
AUDIVA ist ein Programm zur Verbesserung der Hörwahrnehmung. Das Programm regt die Aufmerksamkeit und Konzentration mit harmonischer Musik an. Über Kopfhörer wird dem Ohr klassische Musik, hochtongefiltert und in bestimmten Frequenzen von Ohr zu Ohr bewegt.
Unsere eigene Sauna
Unsere Einrichtung verfügt über eine kindgerechte „Finnische Sauna“, angegliedert ist ein Nassraum mit Schwallbrause, Eckbrause, Wechseldusche und Kaltwasserschlauch, sowie der kleinen Oase für Fußbäder und Ruheraum.
Verpflegungskosten
Leistung | Monatspauschale | Tagespreis |
---|---|---|
Frühstück | 28,90 € | 1,70 € |
Mittagessen | 81,77 € | 4,81 € |
Vesper | 28,90 € | 1,70 € |
Getränke (Pauschale) | 7,00 € | – |
Gesamt | 139,57 € | 8,21 € |
Elternrat
Ohne Eltern geht es nicht – lebensbezogene Elternarbeit
Die Wahl des Elternrates und dessen aktive Beteiligung am Kita – Geschehen werden auf Basis des KiföG § 8(2)umgesetzt. Ein aktiver Elternrat, der eng mit der Leitung des Hauses zusammenarbeitet, unterstützt und begleitet die pädagogische Arbeit im Haus und unterbreitet Vorschläge zur Verbesserung.
- Setzt sich aus jeweils ein bis zwei Eltern pro Gruppe zusammen
- Quartalsweise Treffen
- Ideen und Meinungsaustausch
- Mitbestimmung bei geplanten Veränderungen oder Anschaffungen
- Hilfe und Unterstützung bei gemeinsamen Aktivitäten der Einrichtung ( wie Familiensportfest, Arbeitseinsatz, Ausflügen, Kita-Abschlußfeste u.a.)
- Verständigung zur Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder