You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
J. Wurl
Kinder-Tages-Einrichtungen
Das Deutsche Rote Kreuz hilft Familien bei der Erziehung. Dazu hat das Deutsche Rote Kreuz auch besondere Häuser. Diese Häuser heißen: Kinder-Tages-Einrichtungen. Kinder-Tages-Einrichtungen sind für Kinder bis 14 Jahren. Hier werden die Kinder bereut. Von besonderen Mitarbeitern vom Deutschen Roten Kreuz. Diese Mitarbeiter heißen: Pädagogische Fach-Kräfte.
Die Kinder sollen sich wohl fühlen.
Sylke Wisoschinski
Bereichsleiterin für Kitas und Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe
Kinderkrippen für Kinder bis zum dritten Lebensjahr
Kindergärten für Kinder vom dritten bis zum sechsten Lebensjahr
Horte für Schulkinder und Angebote an offenen Ganztagsschulen
Kindertageseinrichtungen für Kinder aller Altersgruppen
Betriebliche Kindertagesbetreuung in Kooperation mit Unternehmen
Angebote oder Kooperationen mit Kindertagespflegepersonen
Das zeichnet die DRK-Kindertagesbetreuung aus:
Ausrichtung an den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung: Das Kind in seiner Lebenssituation steht im Mittelpunkt und wird als eigenständige Persönlichkeiten geachtet. Besondere Aufmerksamkeit richten wir auf Kinder, die von der Gesellschaft ausgegrenzt bzw. benachteiligt werden. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für die Rechte aller Kinder ein.
Anwaltschaftliche Vertretung: Wir setzen uns anwaltschaftlich für die Kinder und ihre Familien ein und stärken diese, das für sich selbst zu tun. Wir ermöglichen Partizipation und beteiligen Kinder und Eltern an den für die Kinder so wichtigen Entwicklungsschritten. Gemeinsam mit allen Beteiligten setzen wir uns für kinder- und familiengerechte Lebensbedingungen ein.
Inklusion: Wir stehen ein für Vielfalt und ein Zusammenleben in gegenseitiger Anerkennung. Unsere Pädagogik ist geprägt von Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung. Unsere Angebote sollen den jeweils individuellen Bedarfen der Kinder und ihrer Familien entsprechen und ihnen umfassende Teilhabe am Angebot der Kita ermöglichen.
Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt: Wir bieten Möglichkeiten der Beteiligung und des Engagements für Familien und Ehrenamtliche im Sozialraum. Den Eltern bieten wir eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit und Mitwirkung. Darüber hinaus setzen sich die pädagogischen Fachkräfte mit den Möglichkeiten auseinander, wie Kinder im Rahmen von Beteiligungsprozessen in der Kita erste Erfahrungen mit gesellschaftlichem Engagement erleben können.
Vernetzung der Angebote: Wir bieten Kindern und ihren Familien Hilfen aus einer Hand und nutzen dafür die besondere Vielfalt der DRK-Angebote. DRK-Kindertageseinrichtungen sind im Sozialraum vernetzt und bieten Familien je nach Lebenslage und entsprechend ihrer Bedürfnisse umfassende Unterstützung und Information.
Für die Kleinsten das Größte
Du liebst es, mit Kindern zu arbeiten, ihre Entwicklung zu begleiten und ihre Neugier spielerisch zu fördern?
Dann starte deine Ausbildung zur Erzieher*in in einer unserer DRK-Kitas!