Frühförderung ist bei uns ein großes Thema
Seit 2005 bieten wir in unserer Kita ambulante und häusliche Frühförderung für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen an. Die Förderung erfolgt durch vertraute Fachkräfte im bekannten Umfeld und in enger Zusammenarbeit mit Therapeuten sowie der jeweiligen Gruppenerzieherin. Förderpläne werden regelmäßig erstellt und angepasst, spezielle Materialien unterstützen die Arbeit.
Durch jährliche (bei Bedarf halbjährliche) Screenings beobachten wir die Entwicklung aller Kinder. In unserer integrativen DRK-Kita „Kastanienhof“ erleben Kinder mit und ohne Förderbedarf gemeinsam den Alltag. Unsere Fachkräfte fördern gezielt, unterstützen individuelle Entwicklungen und stärken das Miteinander sowie das Verständnis füreinander.
Wie läuft die Eingewöhnung ab?
Zur Gewährleistung einer erfolgreichen Bewältigung des Übergangs von der Familie in die Kindertageseinrichtung sind Rahmenbedingungen zu schaffen. Einfühlsam und sensibel soll das Kind die erste Trennung von seiner Bezugsperson erleben. Somit wird in der Kita eine neue Vertrauensbasis aufgebaut. Diesen ersten Übergang von der Familie in die Einrichtung erfährt das Kind bei uns nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell.
- Kontaktphase
- Trennungsphase
- Stabilisierungsphase
Zwei Wochen vor der Aufnahme besucht das Kind täglich in Begleitung eines Elternteils die Gruppe. Dabei lernt es anfänglich die Kita und seine zukünftigen Bezugspersonen kennen. Die Dauer und Intensität richtet sich dabei nach dem individuellen Bedarf des Kindes.