Mit ihrem sozialen Engagement helfen die vielen tausend Ehrenamtlichen nicht nur anderen, sie entwickeln sich auch persönlich weiter und prägen das gesellschaftliche Klima in Deutschland, indem sie Verantwortung übernehmen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein freiwilliges Engagement im Deutschen Roten Kreuz interessieren. Wir bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, sich sinnvoll für andere einzusetzen und Teil einer weltweiten Gemeinschaft zu werden.
Das soziale Ehrenamt im DRK bietet zahlreiche Wege, sich mit Herz und Tatkraft einzubringen. Ob bei der Hausaufgabenhilfe für Kinder, Besuchsdiensten für ältere Menschen, Unterstützung von Geflüchteten oder der Organisation von Gesprächskreisen – jede Hilfe zählt. Auch beim Einstieg junger Menschen ins Berufsleben oder der Versorgung Bedürftiger mit warmen Mahlzeiten leisten unsere Ehrenamtlichen einen wertvollen Beitrag. All diese Aufgaben werden von engagierten Frauen und Männern übernommen, die Teil der ehrenamtlichen Wohlfahrts- und Sozialarbeit im DRK sind.
Das DRK sucht Menschen jeden Alters, die sich sozial engagieren und Gutes tun möchten. Wer Freude daran hat, mit anderen in Kontakt zu treten, eigene Erfahrungen und Fähigkeiten weiterzugeben oder sich persönlich weiterzuentwickeln, ist bei uns genau richtig. Ob langfristig eingebunden oder projektbezogen – wir bieten vielfältige Möglichkeiten des Engagements.
Eine ehrenamtliche Leitung oder Ehrenamtskoordination steht Ihnen dabei stets unterstützend zur Seite.
Das Ziel des sozialen Ehrenamts im DRK ist es, das Leben hilfebedürftiger Menschen lebenswerter, kontaktreicher und freudvoller zu gestalten. Ehrenamtliche ergänzen dabei die professionellen Angebote sinnvoll – sie schaffen zusätzliche Begegnungen, fördern soziale Teilhabe und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Auch ohne DRK-Mitgliedschaft ist ein Engagement möglich. Unsere Ehrenamtlichen arbeiten freiwillig und unentgeltlich – anfallende Kosten werden selbstverständlich erstattet. Jeder Beitrag zählt – und jede helfende Hand ist bei uns herzlich willkommen.
Jeden Mittwoch findet die AG Junge Sanitäter und jeder letzte Donnerstag im Monat die Blutspende in der Bergstraße statt.
Von April bis September sind unsere Rettungsschwimmer im Naturbad Grimmen aktiv. Hier können neben dem Badevergnügen, die Schulen Schwimmunterricht abhalten und in den Ferien die Kinder Schwimmkurse belegen.
Im Ortsverein Bad Sülze finden wöchentliche Kaffee- und Sportnachmittage statt. Sie unternehmen mit den Mitgliedern Tagesfahrten im Frühjahr und Herbst. Zum Sport- und Kinderfest kochen sie für die Grundschüler Nudeln mit Tomatensoße.
Sie unterstützen die Bundeswehr 4x im Jahr mit der Spenderversorgung zu Blutspenderterminen in der Recknitztalkaserne Böhlendorf.
Der Ortsverein Tribsees-Franzburg-Richtenberg-Velgast hat 2 Standorte. Sie widmen sich der Arbeit von Menschen mit Beeinträchtigungen.
Sie haben wöchentliche Kaffee- und Spielenachmittage am Montag und Donnerstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, in den Räumlichkeiten in Tribsees und am Donnerstag in Franzburg von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr.
Alle drei Monate übernehmen die Frauen die Spenderversorgung bei der Blutspende zu Terminen in Ahrenshagen und Barth.
Die ehrenamtlichen im Ortsverein betreuen jeden zweiten Dienstag im Monat die Spender bei den Blutspenderterminen. Die Kleiderkammer hat von Dienstag bis Donnerstag geöffnet. Hier können die Spenden auch vor Ort abgegeben werden.