• Hausnotruf - Hilfe auf Knopfdruck

  • Sicherheit rund um die Uhr

    Ihr mobiler, wasserdichter Funksender begleitet Sie jederzeit – sogar beim Duschen oder Baden. Die Batterie wird automatisch überwacht, sodass das Gerät immer einsatzbereit ist.

    In Ihrer Wohnung können Sie Anrufe bequem per Tastendruck am Sender annehmen. Die Freisprechfunktion ermöglicht das Sprechen direkt im Raum. Im Notfall verbindet Sie die DRK-Notrufzentrale sofort und sorgt nach Ihren Vorgaben für schnelle Hilfe.

    • Kathrin Rüssel

      verantwortliche Hausnotruf

      Tel:   038326 53540
      Mail: haustnotruf(at)drk-nvp.de

      Straße der Solidarität 69
      18507 Grimmen

  • Der Hausnotruf-Service schnell erklärt

    Ihr mobiler Funksender – immer dabei

    Der wasserdichte Sender funktioniert auch beim Duschen oder Baden. Die Batterie wird automatisch überwacht.

    In der Wohnung können Sie Anrufe per Tastendruck annehmen – dank Freisprechfunktion direkt im Raum. Im Notfall meldet sich die DRK-Notrufzentrale und leitet nach Ihren Vorgaben sofort Hilfe ein.

    Die nötigen Kontaktdaten geben Sie uns vorab. Auf Wunsch kann auch ein Schlüssel beim DRK hinterlegt werden – für schnelle Hilfe rund um die Uhr.

Einfach installiert und einsatzbereit - Ihr Hausnotruf-System

Sie benötigen lediglich die sogenannte Basisstation zusätzlich zu Ihrem Telefon, diese ist nicht viel größer als das Telefon selbst. Alle Tasten sind hinterleuchtet und können über fühlbare Piktogramme ertastet werden. Die Teilnehmerstation wird durch den mobilen Funksender ergänzt, der so klein ist, dass Sie ihn bequem am Handgelenk oder wie eine Kette um den Hals tragen können. Notrufe können ausgelöst werden durch die Notruftaste, den mobilen Funksender, die Sicherheitsuhr (wenn die gelbe Taste über einen bestimmten Zeitraum hinaus nicht gedrückt wird), aber auch durch Sensoren wie Funk-Rauchmelder, Funk-Bewegungsmelder oder Funk-Kontaktmelder. Auch bei nachlassender Batteriespannung erfolgt automatisch eine Meldung. Die Art der Auslösung wird an die Notrufzentrale übermittelt und protokolliert.

Technische Voraussetzungen

Sie benötigen lediglich einen normalen Telefonanschluss und eine freie Steckdose für die Stromversorgung des Gerätes. Ein paar Minuten Installationsaufwand durch unsere versierten technischen Mitarbeiter - und schon ist der Hausnotruf bei Ihnen einsatzbereit.

  • Grundleistungen des Hausnotrufs

    • 24-Stunden-Erreichbarkeit für Notrufe
    • Verständigung von Familie, Notarzt, Pflegedienst usw.
    • Kostenübernahme durch Pflegekasse oder einen sozialen Hilfeträger möglich
    • Bereitstellung und Installation der Geräte inkl. Einweisung
  • Ihre Vorteile durch den Hausnotruf

    • Sicherheit in Ihren eigenen vier Wänden, in jeder Situation
    • Selbständigkeit und Flexibiliät im Alltag
    • optimale Betreuung und schnelle Hilfe rund um die Uhr
    • ein vertrauter Ansprechpartner für Sie
    • einfache Installation und sichere Handhabung
  • Hausnotruf - Basispaket

    • 24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe
    • Einleiten geeigneter Maßnahmen (z.B. Nachbarn, Familie, Hausarzt, Notarzt etc. informieren)
    • mögliche Kostenübernahme durch Pflegekasse
    • ggf. entstehen Zusatzkosten für Einsätze oder Türöffnung

    ab 18,36 € monatlich

  • Hausnotruf - Basispaket über Mobilfunk

    • 24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe
    • Einleiten geeigneter Maßnahmen (z.B. Nachbarn, Familie, Hausarzt, Notarzt etc. informieren)
    • Erstattungsfähig ab PG 1 nach Antragstellung bei der Pflegekasse
    • es entstehen Zusatzkosten für Einsätze oder Türöffnung

    ab 30,00 € monatlich

  • Hausnotruf - Basispaket mit Smartwatch

    • Basispaket (siehe links; inkl. 24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe)
    • Wasserdichte Smartwach mit Appsteuerung
    • Ortungdienst
    • keine Kostenübernahme der Pflegekasse

    ab 35,00€ monatlich

  • Hausnotruf - Empfohlenes Komplettpaket

    • Basispaket (siehe links; inkl. 24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe)
    • Schlüsselaufbewahrung
    • Pflege Ihrer medizinischer Daten
    • im Notfall Hilfe durch ausgebildetes DRK-Personal

    ab 30,68 € monatlich

Häufige Fragen zum Hausnotruf

Wer braucht den Hausnotruf?
Der Hausnotruf erhöht das individuelle Sicherheitsgefühl und kann im Ernstfall Leben retten. Er eignet sich daher besonders für Menschen, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind.
Wer übernimmt die Kosten für den Hausnotruf?
Bei Menschen mit anerkanntem Pflegegrad trägt die Pflegekasse die Kosten für alle Leistungen des einfachen Hausnotrufpakets. Das DRK übernimmt dabei die Antragstellung bei der Kasse.
Was passiert, wenn ich den Notrufknopf nicht selbst drücken kann?
Das Hausnotruf-System kann mit einer Sicherheitsuhr ausgerüstet werden. Ihre Hausnotrufzentrale ruft Sie an, wenn Sie nicht innerhalb einer vereinbarten Zeitspanne per Knopfdruck signalisieren, dass mit Ihnen alles in Ordnung ist.
Für wen ist der Hausnotruf geeignet?
Der Hausnotruf kann Leben retten und ist prinzipiell für jeden geeignet. Für ältere Menschen ist er ideal. Häufig wird er von Personen genutzt, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind. Es gibt auch mobile Notrufgeräte, die sogar außerhalb der Wohnung funktionieren. Sehr wichtig ist auch: Der Hausnotruf erhöht Ihr persönliches Sicherheitsgefühl.
Wie funktioniert der Hausnotruf?
Sie können unsere Hausnotrufzentrale im Notfall einfach per Knopfdruck alarmieren. Sie tragen den Funksender entweder wie eine Uhr am Arm oder an einer Kette um den Hals. Unsere Hausnotrufzentrale ist an jedem Tag rund um die Uhr besetzt. Im Notfall leisten wir schnelle Hilfe nach Ihren Bedürfnissen und gesundheitlichen Erfordernissen. Im Vorfeld können Sie bereits festlegen, wie wir verfahren und welche Personen wir informieren sollen.
Wie bekomme ich individuelle Beratung?
Rufen Sie uns an. Gern vereinbaren wir einen persönlichen Beratungstermin mit Ihnen. Auf Wunsch besucht Sie das DRK auch zu Hause. In einem ausführlichen Gespräch lernen wir Ihre Lebens- und Wohnsituation kennen und finden die für Sie passende Lösung. Gern sind wir Ihnen auch behilflich, wenn Sie einen Antrag auf Kostenübernahme durch die Pflegekasse stellen möchten.
Gibt es beim Hausnotruf zusätzliche Leistungen?
Mit dem Hausnotruf können weitere Leistungen verknüpft werden. Unser Schlüsselservice dient etwa dazu, dass wir im Notfall einen Schlüssel zu Ihrer Haustür haben und schnell zu Ihnen gelangen können, ohne Türen oder Schlösser zu beschädigen. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Module: Im Notfall lösen diese einen Alarm in unserer Zentrale aus, ohne dass Sie selbst den Hilfeknopf drücken müssen - zum Beispiel bei einem Brand.  
Welche Informationen muss ich geben?
Vor der Einrichtung Ihres Anschlusses benötigt das DRK einige wichtige persönliche Informationen, die in der Hausnotrufzentrale gespeichert werden und im Notfall zur Verfügung stehen. Hierzu stellen wir Ihnen unter anderem folgende Fragen:
  • Wer sind Ihre Familienangehörigen, Ihre wichtigsten Freunde und Nachbarn?
  • Wer ist Ihr Hausarzt?
  • Welche Hilfen nehmen Sie bereits in Anspruch?
  • Haben Sie besondere Vorlieben, Wünsche und Gewohnheiten?
  • Und welche Risiken, Einschränkungen und Erkrankungen?
Diese Angaben werden selbstverständlich regelmäßig aktualisiert. So liegen in der Hausnotrufzentrale immer alle Informationen vor, um Ihnen jederzeit schnellstmöglich die richtige Hilfe geben zu können. All Ihre persönlichen Angaben werden streng vertraulich behandelt.
Ab welchem Pflegegrad werden die Kosten übernommen?
Bei Teilnehmern mit anerkanntem Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse die Kosten des Basistarifs in Höhe von 18,36 €. Bei der Antragsstellung sind wir Ihnen gerne behilflich.
Welche Zusatzleistungen gibt es?
Das DRK setzt wie bei den Hausnotrufgeräten und den Handsendern nur ausgereifte Technik und Geräte führender Hersteller ein, die optimal aufeinander abgestimmt sind. Fragen Sie Ihren Kreisverband vor Ort nach den Möglichkeiten im Detail! Einzeln oder in Kombination können wir zum Beispiel folgende Zusatzfunktionen anbieten: Funk-Rauchmelder Der optische Funk-Rauchmelder dient der Brandfrüherkennung. Er reagiert auf sichtbaren Rauch, der bei einem Brand in der Regel vor der Flammenbildung oder einem Temperaturanstieg auftritt. Er warnt seine Umgebung akustisch durch einen starken, durchdringenden Ton. Gleichzeitig meldet er die Gefahr drahtlos über Funk an Ihr Hausnotrufgerät, das den Alarm in der Notrufzentrale auslöst. Funkbewegungsmelder Der Funk-Bewegungsmelder wird innerhalb Ihrer Wohnung an einem Platz installiert, an dem Sie sich im Alltag besonders oft oder regelmäßig aufhalten. Immer dann, wenn der Melder eine Bewegung registriert, wird die Sicherheitsuhr Ihres Hausnotrufgerätes zurückgesetzt. Geschieht dies nicht, werden Sie von Ihrer Zentrale angerufen - und sollten wir Sie nicht erreichen, wird sofort Hilfe geschickt. Funk-Kontaktmelder Der Funk-Kontaktmelder dient zur Anschaltung von externen Kontakten - z.B. an der Fußmatte oder dem Türschloss - und überträgt je nach Einstellung Meldungen oder Alarme an Ihr Hausnotrufgerät. Von hier aus werden diese automatisch an die Notrufzentrale übermittelt. So sichern Sie neben Ihrer Person auch Ihre Wohnung oder Ihr Haus gegen unliebsame Überraschungen.