• J. Wurl
  • DRK Kindertagesstätte in Ribnitz-Damgarten

  • Lütt Hüsung

    Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit mit unveränderlicher Würde und eigenen Rechten. Kinder entwickeln sich aktiv und selbstbestimmt.

    Unsere pädagogischen Ziele basieren auf demokratischen Werten und fördern Persönlichkeits-, Sozial- und Sachkompetenz. Kinder haben das Recht und die Kraft, Verantwortung zu übernehmen und ihren Alltag mitzugestalten – dafür schaffen wir ein anregendes Umfeld und verlässliche Beziehungen.

    • Christine Strauß

      Einrichtungsleitung Kita "Lütt Hüsung"

      Tel: 03821 2368                     Mail: kita.luetthuesung(at)drk-nvp.de

      Heinrich-Heine-Straße 40
      18311 Ribnitz-Damgarten

  • Lernen durch Erleben

    Unsere Arbeit folgt dem lebensbezogenen Ansatz: „Tue und erlebe es, um es zu begreifen.“ Wir bieten vielfältige, kindgerechte Themen, die an den Interessen der Kinder anknüpfen. Ziel ist es, jedes Kind individuell zu fördern und zu friedensfähigen, umweltbewussten Weltbürgern zu erziehen – entsprechend ihrem Entwicklungsstand und mit Werten für ein sinnvolles Leben. 

    Die pädagogischen Fachkräfte legen auf Basis der Gruppenanalyse Lernziele fest und gestalten daraus spannende, aktuelle Themen für die Kinder.

  • J. Wurl
  • J. Wurl
  • Über unsere Kita

    • Kapazität – 60 Plätze
    • Krippe ab 3 Monate / 22 Kinder
    • Kindergarten / 38 Kinder
    • 1 Kinderkrippengruppe
    • 1 gemischte Krippen-/Kindergartengruppe
    • 2 Kindergartengruppen

Familiäres Miteinander für starke Beziehungen

Unsere Einrichtung ist von einem familiären Klima geprägt. Die relativ geringe Kinderzahl in dieser kleinen Einrichtung macht die Arbeit überschaubar für alle Beteiligten. Jede der Erzieherinnen (alle mit staatlicher Anerkennung) kennt nach kurzer Zeit jedes Kind mit all seinen Besonderheiten, Stärken und Schwächen. Das gilt umgekehrt auch für die Kinder und die Eltern, die Beziehung der Eltern zu den Erzieherinnen eingeschlossen. Diese Tatsache ist die Grundlage für die rasche Bildung eines tiefen Vertrauensverhältnisses untereinander.

Unsere Projekte
  • „Eine Welt voller Zahlen“
  • „Wo wohne ich, wo wohnen die Anderen“
  • „Ich und mein Körper“
  • „Wir sind gute Freunde“
Aktiv und bunt – So lernen Kinder bei uns
  • tägliche Aktivitätsangebote
  • Projektarbeit
  • musikalische Elementarerziehung
  • Schwimmkurs für Schulanfänger
  • Englisch und Plattdeutsch im Tagesablauf
Sanfte Übergänge – gut begleitet in den nächsten Abschnitt

Von Familie oder Tagespflege in die Kita
Die Eingewöhnung erfolgt individuell nach dem Berliner Modell und beginnt bereits vor Vertragsstart. Eltern werden frühzeitig eingebunden – ihre aktive Mitwirkung ist zentral für einen gelungenen Start.

Von der Krippe in den Kindergarten
Dank gruppenübergreifender Arbeit kennen sich Kinder und Erzieher bereits – der Übergang verläuft spielerisch und vertraut durch gemeinsame Aktivitäten und den Kontakt auf dem Spielplatz.

Vom Kindergarten in die Schule
Eine Kooperationsvereinbarung mit der Grundschule regelt feste Abläufe für einen gelungenen Übergang.
Kinder lernen frühzeitig die Schule kennen, Eltern werden umfassend informiert und begleitet – für einen starken und sicheren Schulstart.

Betreuungszeiten
Montag – Freitag von 6.00 – 17.00 Uhr,
außer an gesetzlichen Feiertagen
Ganztagsbetreuung
bis zu 10 Stunden
Teilzeitbetreuung
bis zu 6 Stunden
Halbtagsbetreuung
bis zu 4 Stunden
6.00 – 16.00 Uhr6.00 – 12.00 Uhr7.45 – 11.45 Uhr
Schließzeiten 2025/2026
AnlassDatum
Weiterbildung07.03.2025
Brückentag02.05.2025
Brückentag30.05.2025
Weiterbildung03.11. - 04.11.2025
Weihnachten/Silvester22.12.2025 - 02.01.2026
Verpflegungskosten
ASB Regionalverband Warnow-Trebeltal e.V
Großküche „De Kök“
Am Soll 10, Bentwisch
GesamtFrühstückMittagVesperGetränke
Monatspauschale: 139,57 €28,90 €81,77 €28,90 €7,00 € / Monat pauschal
Täglich: 8,21 €1,70 €4,81 €1,70 €
Elternrat

Der Elternrat wird gemäß KiföG § 8 (2) gewählt und aktiv in das Kitageschehen eingebunden. Pro Gruppe nehmen ein bis zwei Eltern teil. Mindestens dreimal jährlich finden Sitzungen in der Kita statt, bei denen Themen rund um Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder besprochen werden. Der Elternrat fördert den Austausch von Ideen und Meinungen, unterstützt die Vorbereitung von Festen und hilft bei Projekten.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende