Unsere Projekte
- „Eine Welt voller Zahlen“
- „Wo wohne ich, wo wohnen die Anderen“
- „Ich und mein Körper“
- „Wir sind gute Freunde“
Aktiv und bunt – So lernen Kinder bei uns
- tägliche Aktivitätsangebote
- Projektarbeit
- musikalische Elementarerziehung
- Schwimmkurs für Schulanfänger
- Englisch und Plattdeutsch im Tagesablauf
Sanfte Übergänge – gut begleitet in den nächsten Abschnitt
Von Familie oder Tagespflege in die Kita
Die Eingewöhnung erfolgt individuell nach dem Berliner Modell und beginnt bereits vor Vertragsstart. Eltern werden frühzeitig eingebunden – ihre aktive Mitwirkung ist zentral für einen gelungenen Start.
Von der Krippe in den Kindergarten
Dank gruppenübergreifender Arbeit kennen sich Kinder und Erzieher bereits – der Übergang verläuft spielerisch und vertraut durch gemeinsame Aktivitäten und den Kontakt auf dem Spielplatz.
Vom Kindergarten in die Schule
Eine Kooperationsvereinbarung mit der Grundschule regelt feste Abläufe für einen gelungenen Übergang.
Kinder lernen frühzeitig die Schule kennen, Eltern werden umfassend informiert und begleitet – für einen starken und sicheren Schulstart.
Betreuungszeiten
Montag – Freitag von 6.00 – 17.00 Uhr, außer an gesetzlichen Feiertagen | ||
Ganztagsbetreuung bis zu 10 Stunden | Teilzeitbetreuung bis zu 6 Stunden | Halbtagsbetreuung bis zu 4 Stunden |
---|---|---|
6.00 – 16.00 Uhr | 6.00 – 12.00 Uhr | 7.45 – 11.45 Uhr |
Schließzeiten 2025/2026
Anlass | Datum |
---|---|
Weiterbildung | 07.03.2025 |
Brückentag | 02.05.2025 |
Brückentag | 30.05.2025 |
Weiterbildung | 03.11. - 04.11.2025 |
Weihnachten/Silvester | 22.12.2025 - 02.01.2026 |
Verpflegungskosten
Großküche „De Kök“
Am Soll 10, Bentwisch
Gesamt | Frühstück | Mittag | Vesper | Getränke |
---|---|---|---|---|
Monatspauschale: 139,57 € | 28,90 € | 81,77 € | 28,90 € | 7,00 € / Monat pauschal |
Täglich: 8,21 € | 1,70 € | 4,81 € | 1,70 € |
Elternrat
Der Elternrat wird gemäß KiföG § 8 (2) gewählt und aktiv in das Kitageschehen eingebunden. Pro Gruppe nehmen ein bis zwei Eltern teil. Mindestens dreimal jährlich finden Sitzungen in der Kita statt, bei denen Themen rund um Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder besprochen werden. Der Elternrat fördert den Austausch von Ideen und Meinungen, unterstützt die Vorbereitung von Festen und hilft bei Projekten.