• J. Wurl
  • DRK Kindertagesstätte in Zarrendorf

  • Rappelkiste

    Die pädagogischen Ziele – Autonomie, Solidarität, Kompetenz – orientieren sich an den demokratischen Grundwerten und gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie umfassen wesentliche Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung, der Ich-, Sozial- und Sachkompetenz.

    Kinder haben den Willen, die Kraft und das Recht Verantwortung zu übernehmen und ihren Tagesablauf unter Beachtung des Entwicklungsstandes mitzubestimmen. Sie brauchen dazu ein anregendes, herausforderndes Umfeld und verlässliche Beziehungen.

  • Entwickeln durch Erleben

    Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den sozialen und kulturellen Lebenswelten der Kinder und ihrer Familien. Dabei stehen die Themen, Interessen und Bedürfnisse der Kinder entsprechend ihres Alters und Entwicklungsstands im Mittelpunkt. Nach dem bewährten Situationsansatz planen wir in vier Schritten: Erkunden, Entscheiden, Handeln und Nachdenken. So analysieren unsere pädagogischen Fachkräfte wichtige Schlüsselsituationen und formulieren gezielte Förderziele, die die Entwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder optimal unterstützen.

  • J. Wurl
  • J. Wurl
  • Über unsere Kita

    • Kapazität – 27 Plätze
    • Krippe ab 3 Monate / 12 Kinder
    • Kindergarten 15 Kinder
    • 1 gemischte Gruppe
    • 1 Kindergartengruppe

Wachsen und Entdecken in familiärer Atmosphäre

Unsere kleine, familiäre Einrichtung in der Dorfgemeinde Zarrendorf bietet den Kindern eine ganzheitliche Lernumgebung. Im Wechsel von altersgerechten Angeboten und freiem Spiel vermitteln wir Wissen und fördern Kompetenzen – stets orientiert an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. Dabei stehen Wohlfühlen und Spaß für uns ganz klar im Mittelpunkt.

Arbeitsgemeinschaften

Um spezielle Interessen der Kinder über einen längeren Zeitraum zu fördern, bieten wir Erzieherinnen in unterschiedlichen Zeitabständen kleinere Arbeitsgemeinschaften an. So erleben die Kinder bestimmte Handlungen intensiver und ausführlicher bei gezielten Betätigungen, wie z. B. Gestaltung von Bauwerken, Gartenarbeit, Beobachtungsgängen in die Natur.

Förderung und Spaß – Unser Leistungsspektrum
  • Förderung der Kinder in allen Bildungsbereichen
  • Partnerschaftliches, gewaltfreies und gleichberechtigtes Miteinander
  • Bildungsdokumentation und Portfolio
  • Gesundheitsförderung
  • Elternpartnerschaft
Sanfte Übergänge – gut begleitet in den nächsten Abschnitt

Von Familie oder Tagespflege in die Kita
Die Eingewöhnung erfolgt individuell nach dem Berliner Modell. Eltern werden frühzeitig eingebunden – ihre aktive Mitwirkung ist zentral für einen gelungenen Start.

Von der Krippe in den Kindergarten
Dank gruppenübergreifender Arbeit kennen sich Kinder und Erzieher bereits – der Übergang verläuft spielerisch und vertraut durch gemeinsame Aktivitäten und den Kontakt auf dem Spielplatz.

Vom Kindergarten in die Schule
Eine Kooperationsvereinbarung mit der Grundschule regelt feste Abläufe für einen gelungenen Übergang.
Kinder lernen frühzeitig die Schule kennen, Eltern werden umfassend informiert und begleitet – für einen starken und sicheren Schulstart.

Betreuungszeiten
Montag – Freitag von 6.00 – 17.00 Uhr, außer an gesetzlichen Feiertagen
Die Einrichtung hat im Sommer 2 Wochen geschlossen.
Ganztagsbetreuung
bis zu 10 Stunden
Teilzeitbetreuung
bis zu 6 Stunden
Halbtagsbetreuung
bis zu 4 Stunden
6.00 – 16.00 Uhr6.00 – 12.00 Uhr8.00 – 12.00 Uhr
7.00 – 17.00 Uhr8.30 – 14.30 Uhr
Schließzeiten 2025/2026
AnlassDatum
Weiterbildung07.03.2025
Brückentag02.05.2025
Brückentag30.05.2025
Sommerferien11.08. - 22.08.2025
Weiterbildung19.09.2025
Weihnachten/Neujahr22.12.2025 - 02.01.2026
Verpflegungskosten
U. Radziwill, Wittenhäger Str. 115, 18510 Abtshagen
VerpflegungUhrzeitKosten
Frühstück07:30 – 08:00 Uhr1,50 € (inkl. Obst/Gemüse)
Mittagab 11:00 Uhr 3,00 €
Vesper14:30 – 15:00 Uhr1,50 € (inkl. Obst/Gemüse)
Getränke6,00 € / monatlich
Elternrat

Der Elternrat in unserer Einrichtung besteht aus 4 – 5 Elternteilen. Er trifft sich regelmäßig über das Jahr verteilt. Dann finden Ideen- und Meinungsaustausch statt. Bei der Vorbereitung und Durchführung von Projekten und Festen werden wir gezielt unterstützt. Der Elternrat vertritt die Interessen der Eltern gegenüber der Kita-Leitung und des Trägers der Einrichtung.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende